Bei der diesjährigen Olivenernte 2022 mussten auch wir bei uns in Ostuni / Apulien mit herben Ernteverlusten zurechtkommen. Hohe Temperaturen und anhaltende Trockenheit haben dazu geführt, dass die Ernte in diesem Jahr um mehr als 30 Prozent zurückgegangen ist.
Schwierige Bedingungen in der Wachstumsphase bei der Olivenernte 2022
Obwohl Olivenbäume sehr trockenheitsresistent sind, spielt Wasser in bestimmten Phasen des Lebenszyklus der Pflanze eine entscheidende Rolle.
Es herrschten eine abnormale Hitze während der Blütezeit im Mai und Wassermangel während der Wachstumsphase im Juli. Beides zusammen schufen ein sehr ungünstiges Jahr für die Olivenproduktion.
Weniger Ölgewinnung bei der diesjährigen Olivenernte
Infolge der schwierigen Wetterbedingungen mussten sich die Bäume an die Gegebenheiten anpassen. Sie wurden gezwungen, Elemente ihrer biologischen Standardprozesse zu opfern, um zu überleben und verfügbare Ressourcen zu schonen.
Bereits im Juli / August konnte man die ersten besorgniserregenden Vorzeichen erahnen. Früchte taten sich schwer, verschrumpelten und vertrockneten an den Ästen.
Selbst da, wo die Oliven scheinbar noch normal wuchsen, dehydrierte der Wasserstress das Fruchtfleisch und beeinträchtigete die Entwicklung. Hierdurch verringerte sich die Ölbildung für die Olivenernte 2022 / 23.
Zum Glück betraf das nicht alle unsere Olivenbäume. Bestimmte Sorten waren resistenter, so dass wir nicht einen kompletten Ernteausfall verzeichnen mussten.
Ernteergebnis der verschiedenen Olivensorten und deren Zusammenstellung bei der Olivenernte 2022 (03.11. – 11.11.2022)
Zutaten:
Apulische Oliven der Sorten Ogliarola 45%, Coratina 35% und Leccino 20%.
Durchschnittswerte je 100 ml
Energiegehalt | 818 kcal / 3363 kJ |
Eiweiß | 0 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
Fette | 91,3 g |
– davon gesättigte | 13,9 g |
– einfach ungesättigte | 69,5 g |
– mehrfach ungesättigte | 7,9 g |
Cholesterin | 0 g |
Natrium | 0 g |
Ballaststoffe | 0 g |
Vitamin E | 12 mg |
Säuregehalt 0,187 %